SPD Rennerod

Mit Erfahrung Zukunft gestalten

Besucher

Besucher:956437
Heute:189
Online:3

Unterstützung für eine alternative Löschwasserversorgung - Gösinger Weiher

Veröffentlicht am 12.07.2022 in Allgemein

Keine Fördermöglichkeiten für die Sanierung des Gösinger Weiher -
Zusage der Unterstützung für eine alternative Löschwasserversorgung 

Im Rahmen ihrer Dörfertour war die hiesige Landtagsabgeordnete Sabine-Bätzing-Lichtenthäler vor Ort in Friesenhagen und dort mit der Problematik des sanierungsbedürftigen Gösinger Weiher, der sich in Privatbesitz befindet, konfrontiert. Er erfüllt im derzeitigen Zustand nicht die gesetzlichen Anforderungen, umfangreiche Sanierungen sind notwendig. 
Ortsbürgermeister Klaes hatte daraufhin mit dem Besitzer, Herrn Tietze, die Abgeordnete um Unterstützung gebeten, ob es seitens des Landes Fördermöglichkeiten für die Sanierung gibt. Auch die Verbandsgemeinde hat daran ein hohes Interesse, da der Weiher zur Löschwasserversorgung in der Region dient. 
Auf Anfrage der heimischen Abgeordneten Bätzing-Lichtenthäler beim zuständigen Ministerium für Klimaschutz, Energie, Umwelt, Mobilität erfolgte leider die abschlägige Auskunft, dass grundsätzlich eine Förderung privater Stauanlagen nach den Förderrichtlinien der Wasserwirtschaft nicht in Betracht kommt. Darüber hinaus wurden dem Weiher bisher keine Rechte für öffentliche Löschwasserzwecke eingeräumt und insoweit kann auch kein Anspruch auf Erhalt des Stauteichs geltend gemacht werden oder gar finanziell unterstützt werden, auch da er sich rein in Privatbesitz befindet. 
"Unsere Hoffnung, dass eine Förderung möglich sei, wenn die Anlage als privater Löschteich dient, hat sich damit leider nicht bestätigt", zeigte sich die Abgeordnete enttäuscht. Allerdings habe die Ministerin wohlwollende Prüfung zugesagt, falls die Verbandsgemeinde Kirchen um Unterstützung einer alternativen Löschwasserver¬sorgung bittet. 
Da der Weiher aber in reinem Privatbesitz bleiben soll, ist eine staatliche Förderung nicht wahrscheinlich. Bei anderen Konzepten, mit Biotopnutzung und gemeinnützigen Eigentumsverhältnissen, könnte das evtl. anders aussehen. 
"Die Zukunft des Gösinger Weihers ist demnach erneut offen und die verschiedenen Optionen liegen weiterhin auf dem Tisch", so Ortsbürgermeister Klaes, der sich bei Frau Bätzing – Lichtenthäler bedankt und der gerne mit allen Beteiligten an alternativen und kreativen Lösungen arbeiten möchte.

Homepage Sabine Bätzing-Lichtenthäler – Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Betzdorf/Kirchen und Staatsministerin in Rheinland-Pfalz

Mitglied werden!

Mitglied werden!

Newsticker

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de