SPD Rennerod

Mit Erfahrung Zukunft gestalten

Besucher

Besucher:956437
Heute:187
Online:2
Absage!!!„FreiTalk“ in Kirchen - Sabine-Bätzing-Lichtenthäler im Gespräch

Die heimische Landtagsabgeordnete sucht gerne und häufig das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern in lockerem Umfeld.
Am Freitag, den 29. September, wird sie in Kirchen, von 16 - 17 Uhr, auf dem Parkplatz vor Kaufland für Gespräche und zum Zuhören vor Ort sein.
Bätzing-Lichtenthäler freut sich auf den Austausch, der auch in diesem Jahr monatlich an verschiedenen Standorten stattfindet. 
„Ich bin immer sehr gespannt auf die Begegnungen, Gespräche und einen regen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern meines Wahlkreises. Aus diesen Kontakten nehme ich viele Informationen und Anregungen für meine landespolitische Arbeit mit. Dabei kristallisiert sich meist schnell heraus, wo den Menschen in meiner Heimat der Schuh drückt. Dort will ich nachhaken.",  erläutert Bätzing-Lichtenthäler.
Wer zu diesem Termin verhindert sein sollte, jedoch ein Anliegen hat, der ist natürlich herzlich eingeladen den nächsten „Sabines Stammtisch“ zu besuchen oder bei „Sabine bewegt“ mit dabei zu sein. Informationen dazu finden Sie immer frühzeitig auf der Website www.baetzing-lichtenthaeler.de, oder in der örtlichen Presse. Es werden auch in regelmäßigem Turnus Bürgersprechstunden angeboten. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt über das Wahlkreisbüro in Betzdorf unter: 02741/25454 oder post@baetzing.lichtenthaeler.de auf.

Kreis Altenkirchen profitiert vom Schulbauprogramm des Landes mit insgesamt 695.000 Euro

Kreis Altenkirchen profitiert vom Schulbauprogramm des Landes – insgesamt 695.000 Euro gehen an die IGS- Betzdorf, die IGS-Horhausen, sowie die GS Wissen 


Mit einem Landeszuschuss von 205.000 Euro unterstützt die SPD-geführte Landesregierung die Erneuerung/Gebäude der IGS-Betzdorf. Ebenfalls bedacht wird die IGS-Horhausen mit 220.000 Euro zur Erweiterung des Sportgebäudes, sowie die Grundschule Wissen, mit 270.000 Euro für einen Gebäudeumbau. 
Diese Unterstützung für den Schulträger hat das Bildungsministerium nun bekannt gegeben. 
 
„Das sind gute Nachrichten für die Schulfamilie vor Ort. Mit den Geldern des Landes kann eine Investition in Lernräume und -umgebung erfolgen, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin gute und zukunftsfähige Rahmenbedingungen für beste Bildung in Rheinland-Pfalz zu bieten“, unterstrich die lokale SPD-Abgeordnete Bätzing-Lichtenthäler. „Im Zusammenspiel mit der kommenden, erneuerten Schulbaurichtlinie, die eine spezifische Schulentwicklung und die Bedürfnisse der Kommunen stärker in den Fokus rückt, wird somit hier vor Ort sowie im ganzen Land der Rahmen geschaffen, um Bildungsangebote kreativ und spezifisch am Bedarf vor Ort ausrichten zu können. Dabei ist auch ein Ziel, dass Schule gerade in diesen Zeiten mit vielen Herausforderungen und Krisenfolgen ein Ort sein kann, der allen Schülerinnen und Schülern die Chance auf einen Wohlfühlort bietet und so auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit beiträgt.“ 
 
Hintergrund:
Insgesamt werden im aktuellen Schulbauprogramm landesweit 255 Projekte mit einer Gesamtsumme von mehr als 65 Millionen Euro gefördert. 58 Projekte sind dabei komplett neu in das Programm aufgenommen worden. Über alle Schularten hinweg fließen die Mittel beispielsweise in Um- und Neubaumaßnahmen, Erweiterungen, Sanierungen, Brandschutz oder Barrierefreiheit. Zuständig für Bau und Instandhaltung sind in der Regel die Kommunen als Schulträger. Mit dem Schulbauprogramm unterstützt die Landesregierung die kommunale Familie und die rheinland-pfälzische Bildungslandschaft gleichermaßen.
 

ABSAGE!!! Veranstaltung am Mittwoch, den 13.9. Sabine trifft ...mit Kerstin Griese entfällt!

Bedauerlicherweise müssen wir  die für Mittwoch, 13. September geplante Diskussionsveranstaltung zur "Zukunft der Rente" mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Kerstin Griese kurzfristig absagen. 
Wir werden versuchen die Veranstaltung nachzuholen und bitten um Ihr Verständnis.

4 Millionen Euro Fördermittel nun auch für Waldinteressenten abrufbar

Die heimischen Abgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Matthias Reuber und Martin Diedenhofen freuen sich, dass  ihr politischer Einsatz Früchte trägt und die Waldinteressenten im Kreis Altenkirchen nun  endlich 4 Millionen Euro Fördermittel für klimaangepasstes Waldmanagement abrufen können. Vorausgegangen war eine monatelange Auseinandersetzung mit der Fachagentur nachwachsender Rohstoffe (FNR) , die im Auftrag des Bundesumweltministerium die Förderanträge für Maßnahmen zum klimaangepassten Waldmanagement bearbeiten. Entgegen der üblichen Praxis war man dort der Meinung, dass die Rechtsform der Waldinteressenten nicht antragsberechtigt sei und damit keine Fördermittel abrufen könne. Die Waldinteressenten, die zwar einerseits tatsächlich eine Besonderheit aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz darstellen, aber andererseits alleine im Kreis Altenkirchen 25% der Waldflächen ausmachen, waren über diese Entscheidung des FNR sehr irritiert und erbost. Schließlich ist der Westerwald so stark wie kaum eine andere Region von Klimaschäden im Wald betroffen.
Bätzing-Lichtenthäler, Reuber und Diedenhofen haben sich nach intensiven Gesprächen mit den Waldinteressenten und dem Waldbauverein, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene massiv dafür eingesetzt, dass die Förderung auch künftig den Waldinteressenten zu Gute kommt. "Gerade die Waldinteressenten und Haubergsgenossen haben im Westerwald eine lange Tradition und die Menschen damit auch eine besondere Verbundenheit zum Wald, den die 90 Waldinteressentenschaften pflegen und bewirtschaften. Es wäre daher absolut unverständlich, wenn für Maßnahmen des klimaangepassten Waldmanagements keine Förderungen möglich seien", so die Politiker. Umso erfreulicher ist die Nachricht,  dass nun die FNR die Rechtsform der Waldinteressenten als förderfähig anerkennt. "Wir danken den Waldinteressenten für die Unterstützung , ihren großen Einsatz für unseren Wald und freuen uns über den gemeinsamen Erfolg", so Bätzing-Lichtenthäler, Reuber und Diedenhofen, "so gelingt praxisnaher Klimaschutz".

Wanderung mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler in der VG Rennerod

Die SPD-Landtagsabgeordnete lädt die Bürgerinnen und Bürger zu ihrer nächsten „Sabine bewegt“ – Veranstaltung ein, um gemeinsam mit ihr die Landschaft rund um Rennerod zu erkunden. „Ich freue mich jedes Mal ganz besonders, wenn eine gemeinsame Wanderung mit den Menschen aus meinem Wahlkreis vor der Tür steht.  „Wir tun etwas für unsere Gesundheit, entdecken schöne Fleckchen  und es gibt immer Gesprächsstoff“, äußert die Politikerin. Die kommende Wandertour findet am Samstag, 16. September 2023 statt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Sportplatz Emmerichenhain (B54/Siegener Str.). Der ca. 6 km lange Rundweg führt die Wandernden am Waigandshainer Weiher (Breitenbachsperre) vorbei und sie werden sich die klassische artenreiche Offenlandschaft des Hohen Westerwald mit den Borstgraswiesen anschauen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder sind herzlich willkommen. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen.  

Mitglied werden!

Mitglied werden!

Newsticker

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de