Besucher: | 956437 |
Heute: | 24 |
Online: | 2 |
Allgemein
In ihrer „Virtuellen Mittagspause“ freut sich die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler mit Lothar Jungbluth, von der MS-Selbsthilfegruppe Dierdorf, darüber ins Gespräch zu kommen, wie sich der Alltag für Menschen mit einer MS Diagnose gestalten lässt. "Bei der Krankheit mit 1000 Gesichtern, wie die Multiple Sklerose auch häufig genannt wird, ist es wichtig, dass Menschen die an MS leiden, trotzdem ihre Lebensfreude nicht verlieren und lernen mit der Krankheit zu leben", so Bätzing-Lichtenthäler, die eine große Unterstützerin der Selbsthilfearbeit ist.
Der Live-Chat findet am Montag, den 22. Mai von 12 -12:30 Uhr auf Instagram, unter @sabine_baetzing statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Das Format der virtuellen Mittagspause bietet die Möglichkeit, sich in der Mittagspause, sozusagen nebenbei, zu gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch relevanten Themen zu informieren und auszutauschen.
"Mit diesem Angebot möchte ich Anreize schaffen, Interesse wecken, sowie Informationen liefern für Themen, die gesellschaftlich relevant sind", erläutert die Abgeordnete ihr Angebot.
Die heimische SPD- Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt regelmäßig interessante und hochkarätige Gäste zum virtuellen Austausch zu aktuellen Themen auf Instagram. Ihr nächster Gesprächspartner wird am 15. Mai der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby sein.
„Mit dem Satz: „Rassismus braucht ein Stoppschild“ hat Karamba Diaby ziemlich treffend seine Anfeindungen im Netz wegen seiner Hautfarbe beschrieben. Aus diesem Satz wird deutlich, dass Rassismus bei uns in der Gesellschaft leider immer noch ein großes und immer wiederkehrendes Thema ist. Das muss unbedingt beendet werden!“, so die SPD-Fraktionschefin im rheinland-pfälzischen Landtag, Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Bei dem inhaltlichen Austausch soll es neben dem Komplex „Hass im Netz“, auch um den Alltagsrassismus gehen. Darüber hinaus werden sich die beiden Sozialdemokraten auch den Themen rund um Arbeits- und Bildungsfragen stellen, in denen Diaby einer der führenden Experten der SPD-Bundestagsfraktion ist.
Wer dabei sein möchte, sollte sich Montag, den 15. Mai 2023 in der Zeit von 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr freihalten. Dann findet via Instagram über das Profil von Sabine Bätzing-Lichtenthäler die Live-Übertragung statt, bei der gerne währenddessen Fragen gestellt und mitdiskutiert werden kann.
Zum diesjährigen GirlsDay, an dem sich seit Jahren auch die SPD-Landtagsfraktion beteiligt, hatte die heimische Abgeordnete, Sabine Bätzing-Lichtenthäler die 12jährige Ayler aus Daaden eingeladen. Gemeinsam mit 25 anderen Mädchen konnte die 12jährige Schülerin gute und interessante Einblicke in die Arbeit der SPD-Fraktion gewinnen und auch andere politisch interessierte Mädchen aus ganz Rheinland-Pfalz kennenlernen. Die Landtagsfraktion hatte ein abwechslungsreiches Programm organisiert und die
Mädchen konnten hautnah Politikerinnen und Politiker bei ihrer Arbeit kennenlernen. So wurden sie von der Fraktionsvorsitzenden Bätzing-Lichtenthäler und der gleichstellungspolitischen Sprecherin, Susanne Müller, persönlich begrüßt und eingeladen zu unterschiedlichen Themen mitzudiskutieren. Großen Anteil nahm das Wahlrecht ab 16 in der Diskussion ein, welches in einem Rollenspiel aufgearbeitet wurde. Dies bot den Mädchen die Möglichkeit sich mit den Argumenten der verschiedenen Fraktionen auseinanderzusetzen und deren Sichtweisen zu verstehen.
Zum Abschluss durften die Mädchen noch den Landtag, das Herzstück der Demokratie, besichtigen und Plenarluft schnuppern. „Der GirlsDay 2023 bei der SPD-Landtagsfraktion in Mainz war sehr interessant. Toll war, dass man kein Vorwissen brauchte, sondern sich einfach rundum informieren konnte,“ freut sich Ayler nach einem langen Tag in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. „Ich kann nur jedem empfehlen an dem GirlsDay teilzunehmen, solche Einblicke hinter die Kulissen bekommt man nur selten“, empfiehlt die Daadener Schülerin eine Teilnahme.
„Wenn die Mädels abends voller Eindrücke und mit leuchtenden Augen nach dem Girls Day nach Hause fahren, dann haben wir vieles richtig gemacht. Vor allem haben wir sie für Politik interessiert. Das ist Demokratiestärkung im besten Sinne,“ so die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler, die sich auch in 2024 wieder am Girls Day beteiligen wird.
„Sabine trifft…“ Innenminister Michael Ebling zum Thema „Neuaufstellung des Brand-und Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz“
Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt im Rahmen ihres Veranstaltungsformates „Sabine trifft…“ den rheinland-pfälzischen Minister des Inneren und für Sport, Michael Ebling am 26.05.2023 Herdorf.
Seit der verheerenden Flutnacht Im Ahrtal ist das Thema „Brand- und Katastrophenschutz“ und dessen Neuaufstellung in aller Munde. In der Öffentlichkeit wird seitdem breit darüber diskutiert, welche Maßnahmen zur Verbesserung getroffen werden müssen. Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde eine Enquete-Kommission eingerichtet. Auch die Landesregierung hatte im vergangenen Spätsommer angekündigt, den Katastrophenschutz neu auszurichten.
Nach einem 30 minütigen Impulsvortrag des Innenministers zur Neuaufstellung des Brand- und Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz, sind alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich zum Austausch und Diskussion mit ihm und Sabine Bätzing-Lichtenthäler eingeladen.
Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 26. Mai 2023 um 18:00 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Herdorf statt.
Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler hatte interessierte Bürger:innen aus der Region erneut zu „Sabines Stammtisch“, dieses Mal ins Restaurant Casa in Kirchen, geladen. Das ungezwungene Gesprächsformat „Sabines Stammtisch“ bietet allen Mitmenschen die Möglichkeit ihre Sorgen und Nöte vorzubringen oder mit der Abgeordneten über politische Themen zu diskutieren, die ihnen wichtig sind.
Ohne Tagesordnung, Redeliste oder Redezeitbegrenzung ging es in der lockeren Gesprächsatmosphäre in Kirchen um die Kosten von neuen Heizungen und deren soziale Abfederung, die Situation der Flüchtlingsaufnahme, insbesondere mit Bezug auf fehlenden Wohnraum, und den Auswirkungen auf Kita und Schule.
Der nächste Termin für „Sabines Stammtisch“ ist am Freitag, den 30. Juni, von 18-19 Uhr, in Rennerod im Haus am Alsberg. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich eingeladen.