SPD Rennerod

Mit Erfahrung Zukunft gestalten

Besucher

Besucher:956437
Heute:29
Online:1
Lebhafte Diskussion beim Stammtisch mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler in Kirchen

Die  heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler hatte interessierte Bürger:innen aus der Region erneut zu „Sabines Stammtisch“, dieses Mal ins Restaurant Casa in Kirchen, geladen. Das ungezwungene Gesprächsformat „Sabines Stammtisch“ bietet allen Mitmenschen die Möglichkeit ihre Sorgen und Nöte vorzubringen oder mit der Abgeordneten über politische Themen zu diskutieren, die ihnen wichtig sind. 
Ohne Tagesordnung, Redeliste oder Redezeitbegrenzung ging es in der lockeren Gesprächsatmosphäre in Kirchen um die Kosten von neuen Heizungen und deren soziale Abfederung, die Situation der Flüchtlingsaufnahme, insbesondere mit Bezug auf fehlenden Wohnraum, und den Auswirkungen auf Kita und Schule. 
Der nächste Termin für „Sabines Stammtisch“ ist am Freitag, den 30. Juni, von 18-19 Uhr, in Rennerod im Haus am Alsberg. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich eingeladen.

„FreiTalk“ in Friesenhagen - Sabine-Bätzing-Lichtenthäler im Gespräch

Die heimische Landtagsabgeordnete sucht gerne und häufig das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern in lockerem Umfeld.
Am Freitag, den 05. Mai, wird sie in Friesenhagen, von 16-17 Uhr, auf dem Parkplatz des HBS-Marktes für Gespräche und zum Zuhören vor Ort sein.
Bätzing-Lichtenthäler freut sich auf den Austausch, der auch in diesem Jahr monatlich an verschiedenen Standorten stattfindet. „Ich bin immer sehr gespannt auf die Begegnungen, Gespräche und einen regen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern meines Wahlkreises. Aus diesen Kontakten nehme ich viele Informationen und Anregungen für meine landespolitische Arbeit mit. Dabei kristallisiert sich meist schnell heraus, wo den Menschen in meiner Heimat der Schuh drückt und dort will ich nachhaken",  erläutert Bätzing-Lichtenthäler.

Wer zu diesem Termin verhindert sein sollte, jedoch ein Anliegen hat, der ist natürlich herzlich eingeladen den nächsten „Sabines Stammtisch“ zu besuchen oder bei „Sabine bewegt“ mit dabei zu sein. Informationen dazu finden Sie immer frühzeitig auf der Website www.baetzing-lichtenthaeler.de, oder in der örtlichen Presse. Es werden auch in regelmäßigem Turnus Bürgersprechstunden angeboten. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt über das Wahlkreisbüro in Betzdorf auf unter: 02741/25454 oder post@baetzing.lichtenthaeler.de.
 

Freiwillige vor: Freiwilligenagentur Hachenburg freut sich über guten Start

SPD-Landtagsabgeordneter Hendrik Hering und Bürgermeisterin Gabriele Greis fragen nach

Seit Ende Februar gibt es in Hachenburg eine Freiwilligenagentur zur Vermittlung von Ehrenämtern. Als „FEE Hachenburg“ ist sie die erste ihrer Art auf VG-Ebene und der Erfolg gibt dem Projekt recht. Landtagspräsident Hendrik Hering besuchte kurz nach dem Start die FEE in der Schwanenpassage in Hachenburg.

Hachenburg. Erst seit wenigen Wochen gibt es die Freiwilligenagentur mit ihrem Büro in der Schwanenpassage in Hachenburg und schon jetzt ist es eine Erfolgsgeschichte. Unter dem Dach der WeKISS (Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe) und mit dem zauberhaft klingenden Namen FEE Hachenburg vermittelt Stefanie Schardt mit ihrem Team Ehrenamtssuchende an individuell passende Stellen und Vereine. FEE steht dabei für #freiwillig # ehrenamtlich #engagiert und treffender könnte ein Name nicht sein. Was genau das Team von Stefanie Schardt macht und wie das Projekt angelaufen ist, wollte SPD-Abgeordneter und Landtagspräsident Hendrik Hering bei einem Besuch vor Ort erfahren. Begleitet wurde er von der VG-Bürgermeisterin Gabriele Greis.

Start der "Städtetour 2023" in Betzdorf - Bätzing-Lichtenthäler im Austausch mit Einzelhandel

Start der "Städtetour 2023" in Betzdorf
Bätzing-Lichtenthäler im Austausch mit Einzelhandel zur Innenstadt der Zukunft

Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat ihre "Städtetour 2023" mit dem Auftakt in Betzdorf gestartet. Unter dem Motto "Innenstadt der Zukunft" hatte die Politikerin die Betzdorfer Aktionsgemeinschaft, Vertreter des Einzelhandels, der Gewerbebetriebe und der Gastronomie eingeladen um mit ihnen über die aktuelle Situation der Innenstadt zu diskutieren, Wünsche zu hören und Lösungsansätze zu erarbeiten. Auch Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer, Wirtschaftsförderer Michael Becher und Citymanagerin Dietershagen waren der Einladung in die Betzdorfer Stadthalle gefolgt.
"Die rheinland-pfälzische Ampelkoalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag ganz besonders den Innenstädten der Zukunft gewidmet", erläutert Bätzing-Lichtenthäler und leitet daraus ihre Motivation ab, diese Thematik auch in ihrem Wahlkreis zu diskutieren. Die Kritik, Anregungen und Ergebnisse sollen in den Beteiligungsprozess des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums einfließen, den Ministerin Schmitt im Mai 2022 gestartet hat. "Mir liegen besonders auch unsere kleinen Städte aus der Region, wie Betzdorf, Daaden, Kirchen, Wissen und Altenkirchen am Herzen", so Bätzing-Lichtenthäler, da diese neben den bestehenden Herausforderungen, etwa des Onlinehandels und des Fachkraftmangels, auch mit neuen, pandemiebedingten oder auf die Folgen des Ukrainekrieges zurückzuführenden Verschärfungen konfrontiert seien.
In offener Gesprächsatmosphäre wurden die Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung der Stadt Betzdorf diskutiert. Neben konstruktiver Kritik und deutlich formulierten Sorgen, spiegelten sich aber auch viele Ideen und Zuversicht in der Debatte wider. Immer wieder genannt wurden die Ziele, den Einzelhandel zu stärken, die Verkehrssituation zu verbessern, sich untereinander besser zu vernetzen, die Stadt kinder- und familienfreundlicher zu machen und durch Begrünung zu einem attraktiven Ort der Begegnung zu gestalten. Im Gespräch wurden verschiedene Adressaten von Land, Einzelhandel, Bürger und Kommune benannt. Bürgermeister Geldsetzer berichtete von den Aktivitäten der Stadt rund um das Thema Stadtentwicklung, so beabsichtigt die Stadt sich für das Förderprogramm ländliche Zentren des rheinland-pfälzischen Innenministeriums zu bewerben mit dem eine perspektivische Stadtentwicklung nicht nur planbar, sondern auch umsetzbar wird. 
Bätzing-Lichtenthäler sagte für den Prozess spontan ihre Unterstützung zu. Nach der zweistündigen Diskussion sagte die Landtagsabgeordnete zu, die gewonnenen Erkenntnisse und Kritikpunkte weiterzureichen, bewarb die Internetseite www.innenstaedte.rlp.de des Wirtschaftsministeriums auf der wertvolle BestPractice-Beispiele zur Innenstadtentwicklung publiziert werden und stellte ein nochmaliges Treffen in der Runde im weiteren Verlauf des Jahres in Aussicht um den Prozess weiter zu begleiten.
Der nächste Stopp der Städtetour2023 ist am 14. Juli in Daaden.

„FreiTalk“ mit Bätzing-Lichtenthäler in Betzdorf

Bei strahlendem Sonnenschein hatte Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zum monatlichen "FreiTalk" nach Betzdorf eingeladen. 
Auf dem Parkplatz des Hagebaumarkt verteilte sie gemeinsam mit Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer und dem  Vorsitzenden der SPD-Kreistagsfraktion, Bernd Becker, Informationsmaterial zu ihrer Wahlkreisarbeit und stand den Bürgerinnen und Bürgern zu Gesprächen zur Verfügung, wovon diese in der einen Stunde reichlich Gebrauch machten.  
Der nächste „Freitalk“ findet am 26. Mai zwischen 16-17 Uhr in Friesenhagen am HBS-Markt  statt.  Sabine Bätzing-Lichtenthäler sind direkte Gesprächsformate sehr wichtig, daher bietet sie zusätzlich und ebenfalls monatlich, "Sabines Stammtisch“ an. Hierzu sind am 25. April um 19 Uhr alle Interessierten ins "Casa" nach Kirchen eingeladen. 
Anmeldungen sind nicht erforderlich.